In Berlin-Mitte soll das Parkhaus Dorotheenstraße als Wohnanlage nutzbar gemacht werden, idealerweise für Mieter mit Anspruch auf Wohnraumförderung.
Gleichzeitig muss das Gebäude Platz für Büroräumlichkeiten bieten und sich in den städtebaulichen Kontext integrieren.
Der Entwurf ‚Lebensraum‘ entsteht aus der Idee heraus, sich von dem Erscheinungsbild monotoner und standardisierter Sozialbauwohnungen zu entfernen. Für die Außenwelt darf es keinen abgeschotteten Fremdkörper darstellen; im Gegenteil: Stadt und Gebäude sollen ineinander übergehen:  Die zweigeschossige Aufstockung des Bestandsgebäudes geht mit seinen 3 Elementen mit asymmetrischem flachen Satteldach auf die Umgebungsarchitektur ein. 
Die Rampen des Splitlevel-Parkhauses bleiben erhalten, um einen offenen Erschließungsweg zur Wohnung zu gewährleisten und so die steife Struktur eines Wohnungsbaus zu entspannen und eine Begegnung zwischen den Mietern zuzulassen. Jede 2. Geschossdecke wird entfernt - Wohnqualität und Offenheit stehen bei diesem Entwurf im Vordergrund. So teilen sich auf den Wohngeschossen jeweils zwei, höchstens drei Wohneinheiten eine Gemeinschaftsfläche, die sowohl zum Gärtnern, Entspannen oder als Abstellfläche genutzt werden kann. Auch sind die Wohnmodule jeweils versetzt zueinander angeordnet, um, zusätzlich zu der unregelmäßigen Lochfassade, die geschlossene Struktur aufzulockern und einen siedlungsähnlichen Charakter mit Wohlfühlaspekt zu erzeugen.
Es entstehen 3 Wohnungstypen mit unterschiedlicher Wohnfläche für verschiedene Nutzertypen. Die Bewohner in den ersten beiden Geschossen haben die Möglichkeit sich, trotz der zentralen Lage, mit unmittelbar Benötigtem zu versorgen. So gibt es einen Copyshop, einen Einkaufsmarkt, eine Bäckerei mit Sitzgelegenheiten und einen Fahrradverleih inklusive Werkstatt. 
Im untersten Geschoss bietet sich sowohl für Bewohner als auch für Externe die Möglichkeit, Büroräumlichkeiten anzumieten. 
Auch die aufgestockten Geschosse sind nicht nur für Bewohner zugänglich - eine Eingliederung des Gebäudes in das Freizeit- und Sportangebot der Stadt ist erwünscht. Besucher haben hier Zugang zu zwei Kletteranlagen für Kinder und Erwachsene, es gibt eine Parkanlage und eine Kindertagesstätte.

LEBENSRAUM
Published:

LEBENSRAUM

PROJEKT  //  WS 2015/16  //  MASTER 1 WOHNEN IM PARKHAUS

Published: