Marlene Kovacs's profile

Public Library Madrid

Public Library Madrid
Konzept Baukörper:
Durch den Bau der neuen Stadtbibliothek im Herzen Madrids werden die beiden Plätze „Garage Municipal“ und „Plaza de la Villa“ unterirdisch miteinander verbunden. Alle oberirdischen Gebäudevolumen befinden sich an der Garage Municipal, der Piazza de la Villa wird nur unterbaut, um die Platzstruktur zu erhalten. Durch außen liegende Rampen kann das Gebäude 24/7 bestiegen werden. Die neue Platzgestaltung soll denn innen- sowie Außenraum vielfältig erlebbar machen.
Funktionen:
Die Bibliothek ist unterteilt in 3 Hauptbereiche: Dem Kinder-/Jugendbereich unter dem Plaza de la Villa an der belebtesten stelle des Bauplatzes. Das Mutlimedia-Lab im Herzen des Bauvolumens und dem Arbeits- und Lesebereich, dieser befindet sich in den obstersten Stockwerken und beigt ein großzügiges „fenster zur Stadt“. Das große Foyer bietet eine klimatisierte Erweiterung des öffentlichen Raumes, auch das Freigeschoss soll den öffentlichen Raum auf einem höheren Niveau fortführen.
Tragwerk:
Das Tragwerk der oberirdischen Gebäudekonstruktion besteht vorwiegend aus Stahl. Es wird ausgesteift durch einen Kern aus Stahlträgern in Form eines Fachwerks. Weiters lässt sich die Konstruktion in einen unteren und oberen Abschnitt unterteilen. 
Der untere Abschnitt besteht unterirdisch aus Tragenden Stahlbeton wänden und oberirdisch aus einer Stahlstützen und Trägerkonstruktion, welche in einem gleichmäßigen Raster um den Kern verläuft. 
Der obere Abschnitt, welcher den Arbeits- und Lesesaal der Bibliothek birgt, wird vom Stahlkern mittels großformatiger Träger angehängt, zur Aussteifung dienen Fachwerkträger. Dadurch kann das stützenfreie Geschoss zwischen unterem- und Oberenabschnitt geschaffen werden.
Die Rampenkonstruktion zur Erschließung des Freigeschosses wird abgehängt und ist somit nicht mit der Fassade verbunden.
Erdgeschoss bis 4. Obergeschoss:
Längsschnitt:
Klimaangepasstes Heizen und Kühlen:
Im Winter(Rot) sind die Öffnungen des Fassadenzwischenraumes geschlossen. Dadurch entsteht eine Pufferzone im Zwischenraum und dämmt zusätzlich außerdem gibt die Speichermasse wärme an den Innenraum ab.
Im Sommer (Blau) sind die Öffnungen der Fassade offen, wodurch die kühle Luft von unterhalb hineinströmt und warme Luft oberhalb hinausströmt. Dadurch wird eine thermische Überhitzung verhindert. Außerdem kühlt die Speichermasse im Sommer den Innenraum zusätzlich.
© Marlene Diana Kovacs und Paulina Bemetz (2020)
Public Library Madrid
Published:

Public Library Madrid

Published: